Zurück

Modernisierung der Betriebsmedizin für mittelständischen Pharmaproduzeten

Branche: Bildung

Beschäftigte: 1000- 2500

Berufsgenossenschaft: Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)

Modernisierung der Betriebsmedizin für mittelständischen Pharmaproduzeten

Branche: Bildung

Beschäftigte: 1000- 2500

Berufsgenossenschaft: Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)

Problem

Rückstau an Vorsorgenund Untersuchungen

Hoher Verwaltungsaufwand

Störungen imBetriebsablauf u.a. bei Neueinstellungen

Lösung

Neuorganisationder Untersuchungsprozesse

Bessere Planung der Termine und Kapazitäten

Einführungdigitale Vorsorgekartei und Prozesse

Ergebnis

100%fristgerechte Durchführung Untersuchungen

Reduktionder Verwaltungszeit um X%

Mitarbeiterzufriedenheitvon XX NPS

Ergebnisse, sie sich sehen lassen

0%

Offene Untersuchungen

> 10 h

Wöchentliche Zeitersparnis

99%

Mitarbeiterzufriedenheit

Über Recipharm

Recipharm ist eineführende, globale CDMO. Der Standort in Wasserburg ist ein Center of Excellencefür die Lyophilisation und sterile Abfüllung von biologischen undpharmazeutischen Produkten mit State-of-the-Art Produktionsbedingungen.Operative Herausforderungen und zukünftiges Wachstum machten eineNeuaufstellung der Betriebsmedizin erforderlich.

Das Problem: Beeinträchtigte Betriebsabläufe, fehlende Digitalisierung und hoher Verwaltungsaufwand durch Betriebsmedizin

Recipharms Kunden haben höchste Ansprüche an die Produktion und Services. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, sind reibungslose Prozesse und ein planbares Wachstums sehr wichtig.Die pharmazeutische Produktion stellt allgemein hohe Anforderungen in Bezug aufArbeitsschutz und Hygiene. Die betriebsmedizinische Betreuung folgte jedoch einemtraditionellen Prozess und konnte mit den wachsenden Anforderungen nicht mehrSchritt halten. Die Betriebsabläufe waren negativ beeinflusst. Bei Neueinstellungen wurde der Onboarding-Prozess durch Verzögerungen bei denUntersuchungen gestört und neue Mitarbeitenden standen dem Betrieb nur mitVerspätung zur Verfügung. Da ein weiteres Wachstum geplant war, musste eineskalierbare, verlässliche Lösung gefunden werden, die die Betriebsabläufebestmöglich unterstützt. Zudem sollte das Vertrauen der Mitarbeitenden in einemoderne arbeitsmedizinische Organisation gestärkt werden und die Komplexitätund Verwaltung reduziert werden.

Die Lösung: Bedarfsgerechte, skalierbare, digital unterstützte Betriebsmedizin

Die Lösung fußt aus einer Kombination mehrerer Maßnahmen. MitHilfe von kaer wurde innerhalb von nur 3 Monaten eine erfolgreiche Lösung implementiert. Es wurden die Prozesse neu definiert, bedarfsorientiert Ressourcen geplant und das kaer-Portal als digitale Lösung eingeführt. Die wichtigsten Schritte waren

  • Analyse des Status quos, Ermittlung des Bedarfs und daraus abgeleitete Ressourcenplanung
  • Einführung kaer-Portal als digitale Lösung, um u.a. die Vorsorgekartei, das Terminmanagement, Anamnese und Verwaltung zu optimieren
  • Umsetzung der neuen Prozesse, Mitarbeiterinformation und enge Begleitung des Change Prozess mit Personalabteilung undBereichsverantwortlichen
  • Einführung von Qualitätssicherungsprozessen inkl. regelmäßiger Erfolgskontrolle und Validierung der Planungsannahmen und Prozesse

Im Ergebnis konnte eine skalierbare und qualitätsgemanagte Lösung entwickelt werden, die in die Betriebsabläufe integriert ist, Betriebsunterbrechungen minimiert, den Verwaltungsaufwand reduziert sowie die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert.

Ausblick

Eine Weiterentwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung setzt auf dem neuen Standard auf und bietet die Chance die Mitarbeitergesundheit und Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

Über Recipharm

Recipharm ist eineführende, globale CDMO. Der Standort in Wasserburg ist ein Center of Excellencefür die Lyophilisation und sterile Abfüllung von biologischen undpharmazeutischen Produkten mit State-of-the-Art Produktionsbedingungen.Operative Herausforderungen und zukünftiges Wachstum machten eineNeuaufstellung der Betriebsmedizin erforderlich.

Das Problem: Beeinträchtigte Betriebsabläufe, fehlende Digitalisierung und hoher Verwaltungsaufwand durch Betriebsmedizin

Recipharms Kunden haben höchste Ansprüche an die Produktion und Services. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, sind reibungslose Prozesse und ein planbares Wachstums sehr wichtig.Die pharmazeutische Produktion stellt allgemein hohe Anforderungen in Bezug aufArbeitsschutz und Hygiene. Die betriebsmedizinische Betreuung folgte jedoch einemtraditionellen Prozess und konnte mit den wachsenden Anforderungen nicht mehrSchritt halten. Die Betriebsabläufe waren negativ beeinflusst. Bei Neueinstellungen wurde der Onboarding-Prozess durch Verzögerungen bei denUntersuchungen gestört und neue Mitarbeitenden standen dem Betrieb nur mitVerspätung zur Verfügung. Da ein weiteres Wachstum geplant war, musste eineskalierbare, verlässliche Lösung gefunden werden, die die Betriebsabläufebestmöglich unterstützt. Zudem sollte das Vertrauen der Mitarbeitenden in einemoderne arbeitsmedizinische Organisation gestärkt werden und die Komplexitätund Verwaltung reduziert werden.

Die Lösung: Bedarfsgerechte, skalierbare, digital unterstützte Betriebsmedizin

Die Lösung fußt aus einer Kombination mehrerer Maßnahmen. MitHilfe von kaer wurde innerhalb von nur 3 Monaten eine erfolgreiche Lösung implementiert. Es wurden die Prozesse neu definiert, bedarfsorientiert Ressourcen geplant und das kaer-Portal als digitale Lösung eingeführt. Die wichtigsten Schritte waren

  • Analyse des Status quos, Ermittlung des Bedarfs und daraus abgeleitete Ressourcenplanung
  • Einführung kaer-Portal als digitale Lösung, um u.a. die Vorsorgekartei, das Terminmanagement, Anamnese und Verwaltung zu optimieren
  • Umsetzung der neuen Prozesse, Mitarbeiterinformation und enge Begleitung des Change Prozess mit Personalabteilung undBereichsverantwortlichen
  • Einführung von Qualitätssicherungsprozessen inkl. regelmäßiger Erfolgskontrolle und Validierung der Planungsannahmen und Prozesse

Im Ergebnis konnte eine skalierbare und qualitätsgemanagte Lösung entwickelt werden, die in die Betriebsabläufe integriert ist, Betriebsunterbrechungen minimiert, den Verwaltungsaufwand reduziert sowie die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert.

Ausblick

Eine Weiterentwicklung des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der betrieblichen Gesundheitsförderung setzt auf dem neuen Standard auf und bietet die Chance die Mitarbeitergesundheit und Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

Branche

Bildung

Beschäftigte

1000- 2500

Berufsgenossenschaft

Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)

"Mit kaer haben wir die Betriebsmedizin auf ein völlig neues Niveau gehoben."

Kyra Wendorff
Associate Director HR

Du willst mehr erfahren?

Möchtest du dich um die Gesundheit deiner Kollegen kümmern? Wir helfen dir. Schreib uns eine kurze Nachricht und wir setzen uns so schnell wie möglich mit dir in Verbindung.

Danke! Wir werden uns in Kürze bei dir melden.
Oops! Etwas ist schief gegangen. Bitte versuche es erneut.